
LIVEMALEREI mit djane edna
Das PARTYPAKET… bestehend aus dem Livemaler, der DJane edna und der Spiegelkugel. Bekannt: man erscheint p?nktlich zur Disco oder Party und – es liegt in der Natur der Sache – keiner tanzt. Bis es richtig losgeht, h?lt man sich am Bier fest und wei? gar nicht, wo man hingucken soll. Hier ist das anders – man wei? wo man hingucken soll! Ab Sekunde 1 der Veranstaltung malt Marc Westermann Bilder ?ber Bilder ?ber Bilder. Auf riesigen Leinw?nden, die, je nach Veranstaltung, um die Tanzfl?che/vor der B?hne/auf dem Festival-Gel?nde platziert werden. Auch wenn die Musik molto lento beginnt, malt er wahrlich nicht im TripHop-Rhythmus. DJane edna aus England umsorgt Raum und Bilder akustisch, zieht dann das Tempo zeitig an und verabschiedet die Bildbetrachter in Richtung Tanzfl?che. In einer Klangwelt, die stilistisch in keine andere Schublade als diese pa?t: passend! – f?ngt bald jeder an zu zappeln. Dabei empfiehlt es sich, den Maler nicht zu lange aus den Augen zu lassen – das w?re wie ein Filmri? ohne Suff. Glanzpunkt des Partypakets – die Discokugel. Gern die mit dem 1m Durchmesser, noch lieber die 2m gro?e!

LIVEMALEREI mit Chanteuse/Actreuse Christina Michel
Malerei Marc Westermann malt, auf einer 150 x 240 cm gro?en Leinwand, in Windeseile, einen Akt. Er malt in ?l und kann das Gemalte flugs ver?ndern – erg?nzen, verwischen, ?bermalen. Die Figur wird Anziehpuppe, der Maler legt ihr Kleidung auf den K?rper; Unterw?sche, Hose, Rock, Kleid, Hemd, Schal, M?tze, Hut, Feder und andere Accessoires. In 90 Minuten Spieldauer malt er eine Kollektion von etwa 50 Textilien.
Performance Die zu bemalende Leinwand ist eine der acht W?nde eines Rondells aus Seide. Dieses ?ffnet sich etwa 10 min. nach Beginn der Vorstellung: heraus tritt die – propper gepackte – S?ngerin „April Summerville“, die sich zu entkleiden beginnt. (Niemand braucht sich zu sorgen oder Hoffnungen zu machen ? sie entkleidet sich nicht ganz.) Schicht um Schicht sch?lt sie sich aus etwa 50 ?bereinandergezogenen W?schest?cken. Diese h?ngt sie auf eine W?scheleine aus Draht, der in den Tonabnehmer einer Gitarre gespannt wurde. Jede Ber?hrung erzeugt verbl?ffende Kl?nge, die einmal mehr Grundlage eines Duetts zwischen ausgebildeter S?ngerin und umgebender Ger?uschkulisse bilden. Mit oder ohne Begleitung h?ren wir von ihr Chansons, vor allem Swing, alte und neue Weisen. Nach diversen Einlagen und Interaktionen mit dem Publikum ist zuletzt alles zugeh?ngt,?sie verabschiedet sich und zieht sich ins Rondell zur?ck. Auf der anderen Seite des Aufbaus sieht man den letzten Zustand der ?Wandelmalerei? – eine ?hnlich eingemummte Person wie die, die April Summerville etwa eine Stunde zuvor noch war.

LIVEMALEREI mit Cellistin Anna Reitmeier
Diese Kooperation eignet sich als Matin?evorstellung?bei Tag, ist aber auch als Soir?e durchf?hrbar. Gemalt werden Naturmotive – welche bestenfalls in nat?rlicher Umgebung dargeboten werden.
Malerei und Musik stehen abwechselnd im Vordergrund, mal setzen Cello und Bogen, mal Pinsel und Farbe den Akzent. Anna Reitmeier tr?gt dreifach zum Gelingen bei: 1. sie improvisiert zur Entwicklung der Malerei 2. kurze, frische St?cke heben die Musik stellenweise hervor 3. beendet sie den Auftritt mit einer Suite von J.S. Bach, dem Diadem des Repertoires f?r klassisches Cello.

LIVEPAINTING with djane edna
The PARTYPAKET… consisting of live painter, DJane edna and a mirror ball. Well-known: one appears punctually to the Disco or party and – it lies in the nature of the thing – nobody dances. Until it really starts, you hold on to your beer and don’t even know where to look. It’s different here – you know where to look! From second 1 of the event Marc Westermann paints pictures over pictures. On huge canvases, which, depending on the event, are placed around the dance area / in front of the stage / on festival grounds. Even if the music starts molto lento, he really doesn’t paint in TripHop rhythm. DJane edna from England takes care of space and pictures acoustically, then picks up the tempo early and drags the viewers towards the dance floor. In a sound environment that stylistically fits into no other drawer than this one: fitting! – everyone soon begins to bop. It’s a good idea not to let the painter out of sight for too long – that would be like a film tear without booze. Highlight of the party package – the disco ball. Gladly the one with the 1m diameter, still rather the 2m large!

LIVEPAINTING with Chanteuse/Actreuse Christina Michel
Painting Marc Westermann paints, on a 150 x 240 cm large canvas, in lightning speed, a nude. He paints in oil and thus can quickly change the painting – add, blur, overpaint. The figure becomes a dummy, the painter puts her clothes on the body; underwear, trousers, skirt, dress, shirt, scarf, cap, hat, feather and other accessories. In 90 minutes he paints a collection of about 50 textiles.
Performance The canvas to be painted is one of eight walls of a silk roundabout. It opens about 10 minutes after the performance begins: here comes propper-packed singer „April Summerville“ and begins to undress. (Nobody needs to worry or hope – she doesn’t undress completely.) Layer by layer she peels herself from about 50 pieces of clothing pulled over each other. She hangs them on a clothesline made of wire that has been stretched into the pickup of a guitar. Each touch produces amazing sounds that once again form the basis of a duet between a trained singer and the surrounding soundscape. With or without accompaniment we hear from her chansons, especially swing, old and new tunes. After various interludes and interactions with the audience, everything is finally hung up, the roundabout is covered completely, she says goodbye and retreats. On the other side of the structure you can see the last state of the „conversion-painting“ – a similarly disguised person as the one who April Summerville was about an hour before.?

LIVEMALEREI with Cellist Anna Reitmeier
This cooperation is suitable as a daytime matinee performance, but can also be held as a soir?e. Nature motifs are painted – which are at best presented in a natural environment.
Painting and music alternate in the foreground, sometimes cello and bow, sometimes brush and paint set the accent. Anna Reitmeier contributes to the success in three ways: 1. she improvises to develop the painting 2. short, fresh pieces highlight the music in places 3. she ends the performance with a suite by J.S. Bach, the diadem of the repertoire for classical cello.